Ziele und Angebote
Eines unserer primären Ziele ist es durch ein mehrperspektivisches Sport-, Bewegungs- und Kulturangebot, das physische und psychische Wohlbefinden von körperlich beeinträchtigten und benachteiligten Kindern/Jugendlichen nachhaltig zu verbessern und sie zu einem aktiven Lebensstil zu ermutigen.
Dabei unterscheiden wir nicht zwischen erkrankten, behinderten oder Kindern aus schwierigen sozialen Verhältnissen. Bei uns wird jedem Kind die gleiche Aufmerksamkeit geschenkt, denn jedes von ihnen braucht unsere Hilfe.
Angebote
In unseren Kursen lernen die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer spielerisch, neue und spannende Trendsportarten kennen und tauchen aktiv in die faszinierende Welt der Bewegung, Beats und Klänge ein.
Dabei stehen der Spaß an der Bewegung sowie das gemeinsame Erleben in der Gruppe im Vordergrund.
Die Angebote wurden so ausgewählt, dass sich sehr schnell Erfolgserlebnisse erkennen lassen. Dadurch lässt sich das Selbstwertgefühl der Kinder stärken und ihr Selbstvertrauen aufbauen.
Mit ihrem Beitrag helfen Sie uns diese Angebote langfristig zu sichern, weiter auszubauen und neue Aktivitäten anzubieten.
Leisten Sie noch heute Ihren Beitrag.
Entdecken Sie unsere Angebote:
Schwimmen
Laut DLRG-Statistik (August 2021) hat “ein kompletter Schuljahrgang aufgrund der ausfallenden Schwimmzeiten während der Pandemie nicht am Schwimmunterricht teilnehmen können.“ Gerade die benachteiligten und traumatisierten Kinder aus der Umgebung waren und sind davon besonders betroffen.
Mit unseren Schwimmkursen für Nichtschwimmer möchten wir in Essen und Umgebung dabei helfen, die entstandenen Schwimmdefizite zu verringern und die betroffenen Kinder und Jugendlichen zu sicheren und angstfreien Schwimmern auszubilden.
In unseren Kursen werden die Kinder behutsam an das Element Wasser herangeführt. Durch spielerische und explorierende Elemente möchten wir die Freude an der Bewegung im Wasser fördern und Ängste abbauen. Durch Wasserbewältigungsübungen wie dem Gleiten, Schweben, Springen und Tauchen lernen die Kinder weitere Bewegungsmöglichkeiten im und unter Wasser kennen. Mit Hilfe von isolierten und rhythmisierten Einzelbewegungen am und im Schwimmbecken sowie dem Verwenden verschiedener Schwimmhilfen, bereiten wir die Kinder langsam auf das Erlernen der Gesamtbewegungen des Kraul- und Rückenschwimmens vor.
Unser Team:

Paul Schäfer
– ehemaliger Leistungsschwimmer
– aktiver Wasserballer
– Trainer C Lizenz Leistungssport Schwimmen
– 6jährige Erfahrung in der Schwimmausbildung

Andrew Wittenbrink
– aktiver Wasserballer
– Trainer U12 Wasserball
– 8jährige Erfahrung in der Schwimmausbildung

Dirk Weyer
– Trainer B-Lizenz Wasserball
– langjährige Berufserfahrung in der Nichtschwimmerausbildung an einem Duisburger Gymnasium
– zertifizierter Athletiktrainer

Danilo Wierling
– ehemaliger Leistungsschwimmer
– Ausbildung zum Schwimmassistenten

Melanie Kotyrba
– examinierte Sportlehrerin
– Ausbildung zur Schwimmassistentin

Alex Kiselev
– Leistungsschwimmer
– Ausbildung zum Schwimmassistenten
– Sportabiturient

Inklusiver Skate-Kurs
Inklusiver Skate-Kurs im Franz-Sales-Haus Essen
In Kooperation mit Blue Tomato, dem inklusiven Essener Sportverein DJK Franz-Sales-Haus möchten wir Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung, zum regelmäßigen und lebenslangen Sporttreiben ermutigen. Eine Sportart, die sich dazu hervorragend eignet, ist das Skateboardfahren. Die Sportart zählt seit fast drei Jahrzehnten zu den absoluten Trendsportarten weltweit. Aus ihr entwickelte sich ein Lifestyle, der noch heute große Anziehungskraft auf Menschen aller Altersgruppen hat.
Warum Skateboarding
Wir haben uns für das Skaten entschieden, weil es schnell zu erlernen ist und aufgrund der Mehrperspektivität einen sehr hohen Aufforderungscharakter besitzt. Ob mit unseren Long-, Cruiser- oder Skateboards, die unterschiedlichen Boards bieten für jede Altersklasse eine passende Möglichkeit, um die Sportart selbst bestimmend kennenzulernen und in kürzester Zeit Erfolgserlebnisse zu erfahren. Diese Erfahrung, in Kombination mit der kreativen Auseinandersetzung mit ihrer eigenen Bewegung, soll das Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen der Teilnehmer/-innen stärken.
Ziele
Gleichzeitig wollen wir die betroffenen Kinder mit unserem mobilen Skatepark aus ihrem gewohnten Umfeld herausholen, damit sie auf andere Gedanken kommen und ihre Alltagssorgen für einen Moment vergessen können. Der Skatepark selbst wurde extra für uns so konzipiert, dass auch Kinder im Rollstuhl die Rampen nutzen können und dabei kontrolliert den Umgang mit Wagnis und Risiko erfahren. Das Sportreiben in einer Gruppe aus gesunden und kranken Kindern soll Synergien erzeugen und die Kinder als Team mit unterschiedlichen Fähigkeiten zusammenwachsen lassen. Sie sollen gemeinsam Herausforderungen meistern und voneinander zu lernen. Dabei hilft den Teilnehmern/-innen ein kompetentes Team aus Profi-Skatern und Trainingswissenschaftlern.
Helfen Sie uns dieses Angebot auszubauen!
Unser Team:
John Birr
-Pro-Teamfahrer bei Blue-Tomato
-Skatetrainer seit über 12Jahren
Tobias von Widdern
-Städteplaner
-25Jahre Erfahrung auf dem Skateboard

Kjell Muscheid
-Schüler der Goethe Schule–Teil des KESS-Programmes (kreatives Engagement in Sport und Sozialem)
-Zweijährige Skateerfahrung

Ewald Brüggemann
-Sportlicher Leiter des Franz-Sales-Hauses

Stand-up Paddling
Stand-up Paddling am Baldeneysee
Einmal wöchentlich bieten wir in Kooperation mit unseren Partner Light Board Corp, Sunova Surfsboards und SIC Germany in den Sommermonaten ein Wassersportangebot am Essener Baldeneysee an. Dankenswerterweise stellt uns die Essener Kanu- und Segelgesellschaft ihr Grundstück am See kostenlos zur Verfügung, sodass wir zwei wunderschöne Stunden am See verbringen können.
Auch dieser Kurs hat das Ziel den schwierigen Alltag der Kids durch außergewöhnliche Aktivitäten zu erleichtern. Ob mit dem Kanu, dem Segelboot, beim Stand-up Paddling, Stand-up Polo oder einfach nur beim Schwimmen im See. Mit diesem Kurs bieten wir allen Beteiligten die Möglichkeit, verschiedene Wassersportarten in der Gruppe kennenzulernen.
Das Stand-up Paddling, ein Mix aus Surfen und Paddeln, zählt mittlerweile zu der weltweit schnellst wachsenden Wassersportart und ist auch hierzulande in aller Munde.
Ein sehr schneller Lernerfolg ermöglicht den Kindern die herrliche Umgebung aktiv wahrzunehmen und auf andere Gedanken zu kommen.
Neben der psychischen Komponente stellt Stand-up Paddling aber auch ein perfektes Ganzkörpertraining dar. Es werden sowohl koordinative, als auch konditionelle Fähigkeiten trainiert, sodass es sich beispielsweise auch in der Nachsorge kranker Patienten hervorragend eignet.
Der Spaßfaktor steht jedoch, wie in allen unseren Kursen, an vorderster Stelle. Von kleinen Rennen, Rettungsmanövern oder dem Bauen von Menschenpyramiden auf dem wackligen Decks der Boards, unsere Instruktoren lassen sich immer wieder etwas Neues einfallen, um den Kindern ein unvergessliches Erlebnis zu ermöglichen.
Helfen Sie uns dieses Angebot auszubauen!
Unser Team:

Michael Husemann
– Stand-up Paddling Lizenz der GSUPA
– Freizeitpädagoge

Kian Dameshghi-Seisan
-Stand-up Paddling Lizenz der GSUPA, Fitnesskurse
-Schüler des Gymnasiums Werden

Silke Niehues
– Grundschullehrerin
– Übungsleiterin Breitensport

Musikworkshop
Gesang-und Beatbox-Kurs
Durch Spenden finanziert, bietet Be Strong For Kids e. V. in Zusammenarbeit mit der Musikerin Viola Pieper und dem Beatboxer Jibel-Jay wöchentlich interaktive Musikworkshops in unterschiedlichen karitativen Einrichtungen in Essen an. Das Angebot gilt sowohl für vernachlässigte und körperlich oder sexuell misshandelte, aber auch für schwerkranke Kinder und Jugendliche.
Unser Team arbeitet mit den Kindern in vielfältigen Bereichen der Musikpädagogik und Musikdidaktik. Für die Kinder sollen während des Kurses in erster Linie der Spaß an der Musik und die kreative Auseinandersetzung mit Tönen und Klängen im Vordergrund stehen. Geleitet von der Stimmung und den Wünschen der Kinder, entwickeln sich im Laufe des 60 minütigen Kurses dynamische, interaktive Prozesse, musikalische Spiele oder einfache Arrangements. Häufig entstehen am Ende sogar selbst komponierte Lieder.
Die verwendeten Instrumente aus dem Bereich Perkussion, sollen aber nicht nur die musikalischen Fertigkeiten der Kinder fördern, sondern auch zum Tanzen und Bewegen animieren. Beim Beatboxing verwandelt sich der eigene Körper zum Musikinstrument, welches durch Wiederholungen, Muskelerinnerung, Rhythmusübungen und Atemtechniken stetig erweitert wird. Schon nach kurzer Zeit erlernen die Schüler ein Repertoire an Beatboxbausteinen. Diese beiden Angebote haben als Ziel ein Gemeinschaftsgefühl zu erzeugen, das Selbstbewusstsein der Kinder zu stärken sowie das körperliche und seelische Wohlbefinden zu verbessern.
Helfen Sie uns dieses Angebot auszubauen!
Unser Team:

Viola Pieper
– Musikerin, Musiklehrerin

Jakob Kilzer aka Jibul-Jay
-Erzieher
-Beatboxer
-Freischafferner Musiker
-Moderator

Le Parkour
Die Grundbausteine von Le Parkour sind Bewegungstechniken, die ein möglichst effizientes Bewegen von Punkt A zu Punkt B umsetzen. Die im Weg stehenden Hindernisse werden dabei mit den Fähigkeiten des eigenen Körpers überwunden. Das Augenmerk liegt auf der Kontrolle und dem Ablauf der Bewegungen. Hierdurch werden vor allem Selbstvertrauen, Körpergefühl und Aufmerksamkeit geschult.
Inhalte und Ziele
Auch dieses Bewegungsangebot hat das Ziel ein positives Erlebnis in der Gruppe zu erzeugen und den Spaß an der Bewegung langfristig zu stärken und weiterzuentwickeln. Gleichzeitig erhalten die betroffenen Kinder und Jugendlichen eine Einführung in die Grundkenntnisse von Le Parkour. Hierbei soll nicht nur das spezifische Erlernen von Bewegungstechniken, sondern auch die Auseinandersetzung mit kreativen Bewegungsmöglichkeiten im Vordergrund stehen. KindlicheBewegungsmuster wie z.B. das Überwinden von Hindernissen, das Abrollen und Fallen sowie Stützen, Hängen und Hangeln, werden genauso reaktiviert und gefördert wie das Springen von und auf Gegenstände. Gleichzeitig sollen die individuellen Ziele der KursteilnehmerInnen verfolgt und gefördert werden. Am Ende jeder Stunde erhalten die Kinder und Jugendlichen die Gelegenheit der gesamten Gruppe ihre eigene, kreative Performance zu präsentieren, wodurch auch das Selbstwertgefühl der Kinder verbessert werden soll.
Unser Team:

Aaron Henneke
– Psychologie Student
-10 Jährige Erfahrung im Le Parkour
Virginia Santarini
-Assistenzärztin UK Essen
-Ehemalige Kunstturnerin

Breakdance und HipHop
Seit Beginn der Zeit, macht es Menschen Spaß sich zur Musik zu bewegen. Um sich fit zu halten, kreativ zu werden oder das Beisammensein zu feiern. Breakdance und Hip-Hop sind heutzutage eine der angesagtesten Tanzrichtungen weltweit. Die coolen Moves in Kombination mit beeindruckender Akrobatik, faszinieren Jung und Alt bereits seit den frühen 70er Jahren. Die in der New Yorker Bronx entstandenen Tanzstile, haben bereits die ganze Welt erobert und sind nahezu überall vertreten.Breakdance und Hip-Hop bieten die Möglichkeit, beim Genießen angesagter Musik, das Tanzen zu lernen und gleichzeitig die Koordination und den Körper zu trainieren.
Ziele
Innerhalb unserer Workshops üben wir gemeinschaftlich Choreografien oder sogar ganze Shows mit anschließender Aufführung ein. Dadurch lernen die Kinder und Jugendliche, als Team zu fungieren und gemeinsam ein Ziel zu erreichen. Gleichzeitig möchten wir durch kleine Präsentationen am Ende jeder Stunde oder sogar Aufführungen bei verschiedenen Veranstaltungen, Ängste nehmen und das Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein der Kinder stärken.
Unser Team:

Sinan Karabulut
-zweifacher Dt. Meister im Breakdance
-im Breaking Salsa-, Spalding Breakball- und Powerheads-Team
-Tanz-und Breakdance Trainer
-Breakletics Instruktor
-Teilnahme an zahlreichen nationalen und internationalen Breakdance Battles

Therapeutisches Reiten
Zu unserem therapeutischen Reitangebot zählen zukünftig das heilpädagogische Reiten und die Hippotherapie. Diese beiden Ansätze erlauben uns ganzheitlich zu arbeiten und sowohl kranken als auch notleidenden Kindern und Jugendlichen umfassend zu helfen. Beim heilpädagogischen Reiten soll das seelische Fühlen und Empfinden stimuliert werden. Themen wie Ausgehalten werden, Halt spüren, Getragen werden und Loslassen nehmen eine zentrale Stellung ein. Auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes werden gezielte Übungen und Aktivitäten mit und auf dem Pferd angeboten, sodass dem Kind die Möglichkeit gegeben wird Defizite in verschiedenen Bereichen aufzuarbeiten. Diese lassen sich nachfolgend auf den Umgang mit sozialen Kontakten zu Mitmenschen übertragen.
Die Heilpädagogische Förderung bieten wir als Einzel-und Gruppentherapie an. Unsere Übungseinheiten sind aufgegliedert in die Vorbereitung des Pferdes, in die Aufwärmphase von Reiter und Pferd, in das Reiten sowie die Nachbereitung. Das Reiten findet sowohl auf unserem Reitplatz, als auch in der freien Naturstatt. Während der Hippotherapie werden rhythmische dreidimensionale Bewegungsimpulse vom Pferd an den Reiterübertragen, die sich z.B. positiv auf die Muskulatur und das Gleichgewicht auswirken. Das Pferd stellt dabei den perfekten Begleiter, da es sowohl Emotionen spiegeln kann, als auch jedem Reitersanftmütig und liebevoll begegnet, weil es keine körperlichen oder seelischen Einschränkungen kennt.
Helfen Sie uns dieses Angebot auszubauen!
Unser Team:

Martina Hannot
-Dipl. Sozialarbeiterin mit Zusatzausbildung im Heilpädagogischen Reiten beim Dt. Kuratorium fürTherapeutisches Reite

Inga Send
-staatl. anerkannte Physiotherapeutin Uniklinikum Essen
-Zusatzqualifikation beim Dt. Kuratorium für therapeutisches Reiten als Hippotherapeutin

Lea Wortberg
-staatl. anerkannte Physiotherapeutin Uniklinikum Essen

Hektor
-14 jähriges rheinisches dt. Kaltblut, Stockmaß 175cm

Dusty „Esel“
-15 jähriges Deutsches Reitpony, Schimmel, Stockmaß 145 cm
Voltigieren
Das Voltigieren ist ein Teamsport, bei dem turnerische Übungen auf dem Pferderücken ausgeübt werden.
Es werden körperliche, wie auch charakterliche Anforderungen an die Kinder gestellt. Sie führen verschiedene Übungen durch, die ihre Kraft, ihre Ausdauer, sowie ihre Beweglichkeit fördern. Da es sich um einen Teamsport handelt, sind die charakterlichen Anforderungen genauso wichtig.
Ein Punkt ist die Verlässlichkeit. Alle Teammitglieder müssen sich aufeinander verlassen können und dazu zählt auch das Pferd. Ein gegenseitiges Vertrauen ist Grundvoraussetzung, denn es werden auch Partnerübungen durchgeführt, die ohne Vertrauen nicht möglich sind. Auch müssen alle Rücksicht aufeinander nehmen. Jeder hat seine Stärken und Schwächen. Das Ziel ist es die Schwächen zu erkennen und durch Stärken anderer auszugleichen. Außerdem braucht es eine große Portion Mut, denn Übungen in luftiger Höhe auf einem sich bewegenden Objekt durchzuführen, braucht einige Überwindung.
Um den Pferderücken zu schonen, gibt es ein Holzpferd auf dem die Übungen zunächst erprobt werden, bevor die Kinder sie auf dem Pferd durchführen.
Ziele:
Innerhalb des Projekts werden die Kinder Übungen auf dem Holzpferd erlernen und am Ende auch eine gemeinsame Choroegrafie (genannt „Kür“) turnen. Zum Abschluss dürfen die Kinder die erlernten Übungen auf dem richtigen Pferd turnen. Wichtig ist es uns, dass die Kinder Spaß haben und ein Gemeinschaftsgefühl erleben.
Unser Team:

Lea Rotthäuser
-Bachelor of Arts Soziale Arbeit
-Trainer C Reiten
Yoga und Meditation
Durch dieses Angebot möchten wir den Kindern und ihren Eltern dabei helfen, den anstrengenden und oftmals deprimierenden Klinikalltag, für ein paar Minuten hinter sich zu lassen und gemeinsam einen Zustand der Ruhe zu finden.
Im Zentrum jeder Stunde stehen die drei Hauptkomponenten des Hatha-Yogas: Körperübungen, Atemübungen sowie Meditation.Das Bewusstsein und das Vertrauen der TeilnehmerInnen in den eigenen Körper soll durch Bewegungen verbessert und weiterentwickelt werden. Mit speziellen Atemtechniken möchten unsere Kursleiterinnen die Entspannung und dadurch das seelische Wohlbefinden fördern. Wir halten es ganz wie Birgit Feliz Carrasco: „Der wahre Yogaweg berührt das Herz und durchströmt das alltägliche Leben, wie warmer Regen einen Baum durchströmt und belebt.“
Genau dabei wollen wir helfen!
Namasté
Materiell unterstützt wird dieses Projekt u.a. durch den Greenyogashop bzw. Contiunuom.
Unser Team:

Daniela Wiemer (links)
– Ausbildung zur BDY (Berufsverband der Yogalehrenden in Deutschland)
– Yoga Ausbildung beim Yogaforum-Düsseldorf (ca.800 Std.)
– Aktuelle Weiterbildung bei Dr. Shrikrishna in Pranayama und Meditation
– Teilnahme an zahlreichen Workshops und Seminaren bei renommierten Yogalehrern/ Yogalehrerinnen.
Jessia Paas (rechts)
– über 10Jahre Yoga- und Meditationserfahrung
– Teilnahme an zahlreichen Yoga-Workshops weltweit
– angehende Yogalehrerin (2022)